Leberbrauner Ackerling
Agrocybe erebia (Fr.) Kühn.
Kein Speisepilz
Leberbrauner Ackerling
Hut
4-8 cm, glockig-konvex, lange so bleibend, erst alt mit breitem, schwachem Buckel etwas aufschirmend, Farbe rotbraun bis dunkel-schwärzlich schokoladenbraun, alt auch ockerlich ausblassend, Oberfläche glatt bis grubig-gerunzelt, feucht schmierig, hygrophan, Rand je nach Exemplar mehr oder weniger deutlich gerieft.
Lamellen
Jung hell-graubräunlich, dann ins Tabakbräunliche nachdunkelnd, breit, etwas weit stehend, am Stiel schmal angeheftet, je nach Exemplar auch unterschiedlich kräftig am Stiel herablaufend, Schneiden feinst hell bewimpert.
Stiel
Zylindrisch, Basis bisweilen leicht verdickt, kräftig-starr, alt hohl, über der Manschette cremeweiss und meist etwas rippig-gerieft, darunter bräunlich, Basis dunkel wie der Hut gefärbt und kräftig hell überfasert. Manschette cremeweiss, Unterseite cremebraun, kräftig-häutig, abstehend, oberseits deutlich rippig-gerieft, alt vergänglich.
Fleisch
Dünn, im Stiel fasrig, weisslich bis hell-graubräunlich, in der Stielbasis nachdunkelnd.
Geruch
Unbedeutend.
Geschmack
Leicht bitterlich.
Vorkommen
Frühsommer bis Herbst, an lichten, feuchten Stellen, an Wegrändern, Böschungen, in Parks. Einzeln bis gesellig, seltener büschelig.