Pilzverein Region Baden

Flockenstieliger Hexenröhrling

Boletus erythropus Pers.

Essbar
Boletus erythropus (Flockenstieliger Hexenröhrling)

Flockenstieliger Hexenröhrling

Hut
5-15 (20) cm, dunkelbraun auch mit olivlichem Stich, jung halbkugelig, später konvex bis polsterförmig. Oberfläche glatt, feinfilzig, Rand glatt, scharf gelegentlich mit heller ockerbrauner Randzone und die Röhren etwas überlappend.
Röhren
Röhrenmündung jung gelboliv, dann bald orangerot bis orange werdend.
Stiel
Zylindrisch bis gestreckt- keulig, 5-15 cm lang, 20- 40 mm dick, auf gelbem Grund dicht rot- bis orangeflockig welche zur Spitze hin zunehmend gelblich werden, ohne Netz, voll, Basis mit gelblichem Mycelfilz, auf Druck sofort tintenblau anlaufend.
Fleisch
Gelb, bei Verletzung sofort tintenblau anlaufend, nach dem ausblassen wieder gelb werdend, hart, kernig.
Geruch
Uncharakteristisch.
Geschmack
Mild.
Vorkommen
In Laub- und Nadelwäldern, besonders auf sauren Böden, vorzugsweise an lichten Stellen im Wald, teilweise ab Mai, verbreitet aber nicht häufig.