Pilzverein Region Baden

Cortinarius humicola (Quél.) Maire

Kegeliger Rauhkopf

Giftig
Cortinarius humicola (Kegeliger Rauhkopf)

Cortinarius humicola

Hut
3-6 cm, löwengelb, orangegelb, jung spitzkegelig, dann glockig, ausgewachsen ausgebreitet mit spitzen Buckel, jung einheitlich gefärbt, älter in der Mitte dunkler und gegen den Rand verblassend. Oberfläche trocken, sparrigschuppig.
Lamellen
Ockergelblich, breit, ausgebuchtet am Stiel angewachsen.
Stiel
Zylindrisch, bisweilen Basis verjüngt oder spindelig, wurzelnd, 5-10 cm lang, 7-12 mm dick, Spitze faserig, dem Hute gleichfarbig, darunter gegen die Basis dunkler, sparrigschuppig.
Fleisch
Weisslich bis ockerlich, dünnfleischig.
Geruch
Geruchlos.
Geschmack
Mild.
Vorkommen
August bis Oktober, in Laubwäldern besonders bei Buchen, nicht häufig.
Anmerkung
Infolge der sparrigschuppigen Fruchtkörper wird der Kegelige Rauhkopf oft mit dem Sparrigen Schüppling, Pholiota squarrosa, verwechselt. In den Wäldern um Baden/CH bevorzugt der Kegelige Rauhkopf die selben Standorte wie die Schleiereule und wird häufig in direkter Gesellschaft mit dieser Art gefunden.