Pilzverein Region Baden

Tricholoma orirubens Quél.

Rötender Erdritterling

Kein Speisepilz
Tricholoma orirubens (Rötender Erdritterling)

Tricholoma orirubens

Hut
4-8 cm, jung fast halbkugelig, dann dünn-flatterig-flach aufgeschirmt mit fleischiger Mitte. Grund hell-cremefarben bis grau, mit graubraunen bis stahlblau-schwärzlichen feinen Schüppchen bedeckt, bei Trockenheit silbrig ausblassend, Rand heller, alt oft mit Rosa- oder hellem Rotton.
Lamellen
Am Stiel ausgebuchtet angewachsen, breit, mässig dicht, jung weisslich-cremefarben bis hell-stahlgrau, im Alter meist charakteristisch kräftig rosa, seltener rötlich-braun verfärbend.
Stiel
Zylindrisch, voll und fest, Basis oft etwas knollig und zugespitzt, mit gelblichem Mycelfilz. Farbe cremefarben bis weisslich-cremegrau, etwas dunkler längs befasert, besonders nach Befassen gegen die Basis hin bläulich oder grünlichblau anlaufend.
Fleisch
Dünn, weisslich, besonders im Hutscheitel auch gräulich, im Alter und nach Befassen und Liegenlassen rosa bis leicht rötlich verfärbend.
Geruch
Schwach, angenehm mehlartig.
Geschmack
Aromatisch, mehlartig.
Vorkommen
Sommer bis Herbst, ausschliesslich auf nährstoffreichen Böden auf Kalk.
Anmerkung
Vom genannten Pilz unterschieden wird Tricholoma basirubens, mit rötender Stielbasis und nicht rötenden Lamellen. Da aber bei beiden Arten die Verfärbungen meist erst nach Befassen und längerem Liegenlassen auftreten, sind Unterscheidungen am Standort oft nicht zu treffen.