Pilzverein Region Baden

Tricholoma portentosum (Fr.) Quélet

Schwarzfaseriger Ritterling

Essbar
Tricholoma portentosum (Schwarzfaseriger Ritterling)

Tricholoma portentosum

Hut
6-12 cm. Jung fleischig-glockig, dann aufgeschirmt mit fleischigem Buckel, alt wellig-verformt mit leicht eingebogenem, scharfem Rand, Hut leicht schmierig und stumpf glänzend, Huthaut abziehbar. Farbe Hutuntergrund sehr variabel: Gräulich, grünlich, ockerlich, auch mit violettem Schimmer, darauf charakteristisch radial schwarz geflammt und fasrig eingewachsen.
Lamellen
Nur wenig ausgebuchtet und breit angewachsen, Farbe weiss mit zitronengelbem Schimmer, alt etwas grauend, deutlich grobschartig (laut diversen Autoren jedoch glatt).
Stiel
Fest, fast berindet, mitunter etwas verdreht, nach Befassen etwas grüngelblich oder grünbräunlich fleckend, Farbe sonst fein längsfasrig-seidigweiss mit Zitronenschimmer, alt gelblichweiss bis gelbgrau.
Fleisch
Dünn, feinfasrig, Farbe wässrig-weisslich, auch gräulich, in der Hutmitte auch leicht gelblich.
Geruch
Schwach, mehlartig.
Geschmack
Angenehm mehlartig, nach längerem Kauen auch nach Austern.
Vorkommen
Nach den ersten Frösten, meist November bis Januar, meist im Nadelwald, mitunter jedoch auch bei Buchen, oft Hexenringe bildend.