Tricholoma scalpturatum (Fr.) Quél.
Gilbender Erdritterling
Essbar
Tricholoma scalpturatum
Hut
3-6 cm, jung gewölbt, schnell flach und dünn aufschirmend, Rand sehr dünn, scharf und lange heruntergebogen, feinfasrig behangen, Oberfläche fein graubraun radialfasrig, Scheitel etwas fleischig und ockerbraun-dunkler sowie mit feinen, dunklen, graubraunen Schuppen bedeckt. Hut charakteristisch vom Rand her ausgilbend. Ältere Exemplare sind darum verblichen blass-graugelblich gefärbt.
Lamellen
Ausgebuchtet angewachsen, leicht herablaufend, ziemlich fein und dicht, untermischt, wellig und gekerbt, Farbe weiss bis grauweisslich, jedoch nie ganz grau, schon früh deutlich gilbend, im Alter nahezu graugelb.
Stiel
Weiss, grauweisslich, mit weich-seidig-feinfasriger Oberfläche, Spitze feinflockig, voll, nur alt etwas hohl, jung mit fasrigen Velumresten, deutlich gilbend, nach Befassen meist gelb- bis ockergraulich verfärbt.
Fleisch
Weiss bis wässrig-graulichweiss, gilbend.
Geruch
Schwach nach Mehl.
Geschmack
Leicht erdig-mehlig.
Vorkommen
Oft in grösseren Gruppen in Laub- und Nadelwäldern, in Gärten, an Böschungen, Gebüschen und Wegrändern.
Anmerkung
Tricholoma argyraceum, der silbergraue Ritterling, wird von vielen Autoren nur als Synonym der beschriebenen Art gehandhabt. Er unterscheidet sich durch fein silberweiss-fasrigen, nicht schuppigen Hut und noch schmächtigere Fruchtkörper. Geruch nicht nach Mehl. Weniger auffällig gilbend.